Schlafen, wenn die Kinder von der Schule nach Hause kommen. Arbeiten, wenn die Freunde auf dem Kiez feiern gehen. Für Menschen, die in Nacht- oder Schichtarbeit in der Industrie, bei der Polizei, im Krankenhaus oder im Call Center arbeiten, ist das Alltag. Und das mitunter über Jahre.
Mittagssonne & UV-B-Strahlung: Das einzig gesunde Sonnenlicht?
“Die Mittagssonne ist besonders stark, und wer ihr regelmäßig und zu lange ausgesetzt ist, läuft Gefahr Hautkrebs zu entwickeln” – so lautete bisher die gängige These bezüglich der Bestrahlung durch die Sonne. Mittlerweile allerdings werden Stimmen laut, die einen etwas differenzierteren Blick auf die ultravioletten Strahlen fordern. Was es damit auf sich hat und wie Sie möglichst schonend Ihr Sonnenbad genießen können, lesen Sie hier.
Gefriertrocknung – die gesunde Konservierungsmethode
Ein Großteil der Bevölkerung ist heutzutage an Fragen der Ernährung wesentlich interessierter, als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Im TV jagt eine Kochshow die nächste, das Internet platzt vor Blogs und Ratgebern rund um gesundes und bewusstes Essen, Menschen kaufen Küchen – und kochen auch darin – wie noch nie. Auf der anderen Seite boomen Convenience-Produkte, denn oft muss eine schnelle Mahlzeit her, sei es, weil die Zeit fehlt, selbst ein Essen zuzubereiten, oder die Lust (und in manchem Fall auch das Können).
Nackenschmerzen – Entstehung und mögliche Gegenmaßnahmen
Mehr als ein Drittel aller Deutschen leidet regelmäßig unter Nackenschmerzen. Bevor das Zervikal Syndrom oder das Nacken-Schulter-Arm-Syndrom ärztlich zu behandeln ist, können einfache Hausmittel Abhilfe schaffen. Dieser Beitrag beleuchtet Ursachen von Nackenschmerzen und zeigt auf, was Betroffene selbst gegen das Zervikozephale Syndrom tun können.
Mandelentzündung – eine Volkskrankheit
Die Mandelentzündung, lat. Tonsillitis, ist hierzulande weitverbreitet und hat seit Jahren einen festen Platz in den Top 20 der am häufigsten diagnostizierten Krankheiten. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen tritt die Mandelentzündung vermehrt auf, da deren Immunsystem in der Regel noch nicht ausreichend entwickelt ist. Aber auch in jedem anderen Alter kann die Krankheit auftreten.